Altes Sachsen: Weist der Freistaat die weltweit interessanteste Demografie auf? Ein Gedankenspiel.

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Zugegeben, der Titel ist etwas reißerisch. Aber stellen wir uns doch mal vor, der Freistaat Sachsen wäre ein eigenständiger Staat der Vereinten Nationen (UN). Wie würde Sachsen im direkten Demografievergleich abschneiden? Um das erste Veto zu diesem Vergleich vorwegzunehmen: Ja, es ist natürlich nicht ganz unproblematisch, eine spezifische Region mit ganzen Staaten zu vergleichen. Denn auch die Vergleichsländer werden sehr wahrscheinlich einzelne Regionen aufweisen, deren Demografie vom Durchschnitt ihres Staates abweichen. Aber: Der nachfolgende Vergleich ist erstens lediglich ein Gedankenspiel, welches die sächsische Altersstruktur vereinfacht ins globale Verhältnis zu setzen versucht. Und zweitens erhält der Vergleich meiner Ansicht nach auch…

WeiterlesenAltes Sachsen: Weist der Freistaat die weltweit interessanteste Demografie auf? Ein Gedankenspiel.

Sachsen: Seit 1983 nur zwei Jahre mit Bevölkerungswachstum

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Ostdeutschland stirbt aus, schreiben die Medien 2015. Fünf Jahre später heißt es, der Osten wird beliebter und stirbt später. Gestorben wird also immer noch, aber langsamer. Für Sachsen bedeutet das: Lebten 1950 noch fast 5,7 Millionen Einwohner im Freistaat, zählt die Statistik Ende 2019 nur noch knapp über vier Millionen Menschen. Damit hat Sachsen über ein Viertel der Bevölkerung verloren. Allein zwischen 1991 und 2019 verringerte sich die Anzahl der im Freistaat lebenden Menschen um rund 620.000 Personen. Seit 2011 jedoch scheint sich der Schrumpfungsprozess in der Tat etwas zu verlangsamen. Doch inwiefern und wo schrumpft Sachsen eigentlich? Um zu…

WeiterlesenSachsen: Seit 1983 nur zwei Jahre mit Bevölkerungswachstum

Moderne Gesellschaften und die Tücke sinkender Wachstumsraten

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Vor wenigen Jahrhunderten mussten sich die Gesellschaften vom plötzlich einsetzenden Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum und den damit einhergehenden massiven Veränderungen konfliktreich anpassen. Seitdem ist der Wachstumsgedanke Bestandteil des täglichen Lebens und viele gesellschaftliche Bereiche orientieren sich heute noch an konstant hohen Wachstumsraten des Bruttoinlandsprodukts und an einer möglichst jungen und wachsenden Bevölkerung. Das ist nicht verwunderlich, entstanden diese Strukturen doch in einem tatsächlich wachstumsstarken Kontext. Heute jedoch wissen wir, dass die Wachstumsraten der entwickelten Volkswirtschaften langfristig fallen und auch die Bevölkerungen weltweit immer langsamer wachsen oder sogar unaufhörlich schrumpfen. Und obwohl sozioökonomische Schrumpfungstendenzen sehr reale Ausmaße annehmen, sind viele gesellschaftliche Bereiche…

WeiterlesenModerne Gesellschaften und die Tücke sinkender Wachstumsraten

No more posts to load